Börsen in Asien: Gut und günstig

2018 war für die Börsen im Fernen Osten ein schwieriges Jahr. Bis auf wenige Ausnahmen verzeichneten die Aktienindizes der dortigen Länder Verluste. Doch Experten sind sich einig, dass die asiatischen Schwellenländer für Fondsanleger jetzt wieder interessant sind.

An den asiatischen Aktienmärkten sorgt vor allem der Handelsstreit zwischen China und den USA für schlechte Stimmung und hat die Kurse fallen lassen. Allerdings sei die Stimmung schlechter als die Faktenlage, so die Analysten der DB Research: Insgesamt hohe Gewinnerwartungen und vergleichsweise niedrige Bewertungen könnten die Aktienkurse in den asiatischen Schwellenländern 2019 steigen lassen und die Region damit für Fondsanleger wieder interessant machen.

Der auf Fonds spezialisierte Finanzinformationsdienstleister Drescher & Cie. beobachtet bei den einschlägigen Asien-Pazifik-Fonds jedoch ein interessantes Phänomen: Danach haben in den vergangenen drei Jahren Fonds mit geringerer Volatilität tendenziell besser abgeschnitten als stärker schwankende Fonds. Wer höhere Risiken einging bei der Auswahl der Länder, Branchen und Einzeltitel habe bei den Rückschlägen, vor allem in den letzten Monaten 2018, mehr als den zwischenzeitlichen Vorsprung verloren, so die Marktexperten.

Ein Beispiel dafür, dass höher Volatilität nicht immer mit einer besseren Rendite belohnt wird, liefert laut Drescher der Macquarie MS Equities Pacific Rim. Nach Anzahl und Gewicht einzelner Aktienpositionen ist der Fonds zwar stark diversifiziert, er setzt aber fast ausschließlich auf die entwickelten Märkte der Region, allen voran Japan, dessen strategisches Gewicht mit 80 Prozent angegeben wird.

Besser schnitt in den vergangenen Jahren der Gamax Asia Pacific ab. Der Aktienfonds investiert in Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen vom Bevölkerungswachstum und steigenden Löhnen in der Asien-Pazifik-Region besonders profitieren. Faktisch ist der Japan-Anteil hier gering, während chinesische Aktien, auch und gerade aus Hongkong, höheres Gewicht haben. Daraus resultiert eine recht günstige Bewertung des Aktienportefeuilles.

Auch nach Branchen zeigt sich der Gamax Asia Pacific gut diversifiziert. Vor allem von 2015 bis 2017 konnte der Fonds einen Vorsprung gegenüber den meisten Fonds für die Region aufbauen. Davon ging zwar in der Baisse 2018 einiges verloren, aber 2019 setzte der Gamax-Fonds zu einer Aufholjagd an, die ihn seit Jahresanfang um 13,5 Prozent voranbrachte.