Das Eigenheim flexibel finanzieren – gerade in der aktuellen Krise

Kurzarbeit, Verdienstausfälle, Jobverlust – die Corona-Krise stellt uns alle vor immer neuen Herausforderungen. Das gilt auch bei der Finanzierung der eigenen vier Wände. Daher sollte eine Baufinanzierung so flexibel wie möglich gestaltet werden.

Im Leben läuft nicht immer alles nach Plan – das zeigt die Corona-Krise deutlich. Kurzarbeit, Krankheit oder Jobverlust können zu finanziellen Engpässen führen, die auch die Eigenheimfinanzierung gefährden können. Betroffene sollten zügig das Gespräch mit ihrer Bank, Sparkasse oder ihrem Berater suchen, nicht dass der Traum von den eigenen vier Wänden platzt.

Um bei Bedarf angemessen reagieren zu können, empfehlen Verbraucherschützer, die Baufinanzierung von Anfang an flexibel zu gestalten. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:

Tilgungsraten anpassen

Zu den wesentlichen Stellschrauben für Kreditnehmer gehört die Änderung der Tilgungshöhe. Viele Baufinanzierer zeigen sich flexibel und erlauben zwei oder drei Tilgungssatzwechsel während der Zinsbindung. Dadurch lässt sich die Rate schnell um ein paar hundert Euro erhöhen oder senken.

Ratenpause einlegen

Bei finanziellen Engpässen kann die Bank auf Wunsch des Kreditnehmers einer Ratenpause zustimmen. Aufgrund der Corona-Krise räumte der Gesetzgeber bei finanzieller Notlage bis Ende Juni sogar einen Anspruch darauf ein – im schlimmsten Fall kann das wieder nötig werden. Ohne triftigen Grund sollte man die Stundung aber nicht wählen, warnt die Verbraucherzentrale Bremen. Denn die Ratenpause verlängere die Kreditlaufzeit, weil die gestundeten Zahlungen an das Ende der Vertragslaufzeit angehängt werden.

Mit Sondertilgungen Zinskosten sparen

Flexibilität in die andere Richtung ermöglichen Sonderzahlungen. Kreditnehmer verkürzen damit die Darlehenslaufzeit, sparen Zinsen und mindern ihr Finanzierungsrisiko. Viele Banken erlauben, einmal im Jahr bis zu fünf Prozent der Darlehenssumme in den Vertrag einzuzahlen. Höhere Sonderzahlungsrechte sind oft gegen Zinsaufschlag möglich.

Vorzeitig Kredit kündigen

Grundsätzlich flexibel ist eine Baufinanzierung nach zehn Jahren, denn dann greift das gesetzliche Kündigungsrecht. Unter Einhaltung der sechsmonatigen Kündigungsfrist können Kreditnehmer ohne Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung ihren Vertrag auflösen. Das lohnt sich, wenn man in einen günstigeren Kredit wechseln möchte oder mittels Abfindung oder Erbschaft das Darlehen vorzeitig tilgen möchte.