Jetzt bereits an den Oldtimer-Frühling denken

Die Tage werden – wenn auch zögerlich – wieder länger und viele sehnen sich nach den ersten sonnigen Frühlingstagen und die erste Ausfahrt mit ihrem Oldtimer-Cabrio. Zeit, darüber nachzudenken, ob das Schätzchen auf vier Rädern auch richtig versichert ist.

Spezielle Versicherungen für Old- und Youngtimer sind ein Wachstumsmarkt. So prognostizieren Experten für 2020 einen Anstieg klassischer Automobile auf deutschen Straßen um rund zehn Prozent gegenüber Vorjahr auf 3,3 Millionen Fahrzeuge.

Doch viele der mobilen Raritäten sind ganz normal versichert. Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Kantar im Auftrag des Spezialversicherers Hiscox haben nur 40 Prozent der befragten Oldtimer-Besitzer einen Spezialtarif für Classic Cars abgeschlossen. 60 Prozent verlassen sich aktuell auf eine Standard-Kfz-Police für ihren Oldtimer. Allerdings geht der Trend eindeutig hin zu geeigneten Oldtimertarifen. Bei jüngeren Fahrern bis 45 Jahren haben bereits knapp die Hälfte einen spezielle Kfz-Police abgeschlossen.

Old- und Youngtimer-Versicherungen sind – anders als der normale Kfz-Versicherungsmarkt – durchaus beratungsintensiv, denn kaum ein Oldie gleicht dem anderen in Ausstattung, Alter, Technik oder Zustand. Daher gibt es auch selten die richtige Police „von der Stange“. Die Herausforderung für Berater besteht also darin, dem Interessenten Vorschläge zu erarbeiten, unter denen er den passenden Versicherungsschutz für sein Classic Car findet.

Zudem wandelt sich der Markt der Oldtimer-Fans immer mehr in die Breite. Längst kommen Old- und vor allem Youngtimer-Besitzer aus allen Bevölkerungsschichten. Und in Zeiten von Null- oder Minuszinsen auf dem Sparkonto erfahren historische Fahrzeuge auch als Anlageobjekt immer mehr Beachtung und nicht selten signifikante Wertsteigerungen.

Da es sich bei dem Oldtimer um ein wertvolles und teilweise sehr seltenes Fahrzeug handeln kann, ist ein zusätzlicher Versicherungsschutz häufig sinnvoll. Meist ist die Reparatur eines Oldtimers nur unter fachmännischer Beratung möglich und daher sehr kostspielig. Nicht jede Werkstatt kommt hierfür in Frage – anders als bei einem gewöhnlichen Kfz.

Auch wird das hochwertige, historische Auto deutlich häufiger transportiert, z. B. zu Ausstellungen und Messen sowie Oldtimertreffen. Verladeunfälle sollten daher durch eine besondere Versicherung geschützt werden. Insofern tun Oldie-Fans ihrem Wagen etwas Gutes, wenn sie ihn nicht nur hegen und pflegen, sondern auch adäquat versichern.